News |
|
||
Autor: Franziska Peier | ||
![]() |
||
Am vergangenen Freitag, den 3. März 2023, besuchte eine Gruppe von 16 Teilnehmenden der Junior Chamber International (JCI) Olten die EAO AG in Olten. Die Firma wurde im Jahr 1947 gegründet und ist ein führender Hersteller von HMI-Komponenten (Human Machine Interface) für die Automatisierungsindustrie. Die Teilnehmenden wurden von einem freundlichen Team empfangen, das ihnen einen umfassenden Rundgang durch die Produktionsstätten und Büros der Firma bot. Dabei konnten sie hautnah miterleben, wie die hochmodernen Produktionsprozesse ablaufen und wie die innovativen Produkte entstehen, die in zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden. Die JCI-Teilnehmenden waren beeindruckt von der hohen Präzision und Qualität der Produkte sowie der technischen Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie stellten viele Fragen und erhielten informative Antworten, die ihre Neugier befriedigten und ihr Verständnis für die Automatisierungsindustrie vertieften. Nach dem Rundgang ging es für die JCI-Teilnehmenden weiter zu einem feinen Mittagessen im Bahnhofbuffet Olten. Hier wurde weiter diskutiert und der Austausch vertieft. Insgesamt war der Besuch bei der EAO AG für die JCI Olten ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden lernten viel Neues, knüpften Kontakte und hatten zudem noch eine schöne Zeit. Wir bedanken uns herzlich bei der EAO AG für ihre Gastfreundschaft! Zu den Bildern geht es hier. |
||
|
||
Autor: Pascal Jaeggi | ||
![]() |
||
Die Generalversammlung der jungen Wirtschaftskammer (JCI) Olten war ein voller Erfolg. Im November trafen sich die Mitglieder der jungen Wirtschaftskammer in der Schlosserei in Olten. Nach einem gelungenen Apéro und ersten spannenden Gesprächen ging es mit dem offiziellen Teil los. Rund 20 Mitglieder und nochmals so viele Altmitglieder wohnten der Versammlung bei. Der amtierende Präsident, Roman Bachmann, startete mit einem Rückblick über das Vereinsjahr. Besonders heraus stach der Charity Event, welcher zum ersten Mal im Adventsdorf in Olten stattfand. Mit einem Spendenergebnis zugunsten des Vereins «Kita inklusiv» von CHF 22'000.- wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Vier Monate später fand der nächste Grossanlass der JCI Olten statt und es wurde die erste «Nacht der jungen Leaders» in Olten durchgeführt. Der Anlass war ausverkauft und ebenfalls ein voller Erfolg. Die nächste Durchführung ist bereits in Planung und man darf auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Programm erwarten. Der dritte Grossanlass war das (bereits zu einer Institution gewordene) Wirtschaftszmorge in der Fachhochschule Olten, welches ebenfalls zahlreiche Teilnehmer frühmorgens aus dem Bett lockte. Über das Vereinsjahr fanden aber noch viele weitere Anlässe statt; monatliche Lunches, Skiweekend, Family Day und nicht zu vergessen die nationalen und internationalen Anlässe. Ein wichtiger Teil an der GV sind die Wahlen. Nach dem Motto «one year to lead» ist es jedes Jahr an der Zeit, eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten zu wählen. Franziska Peier wurde mit Applaus gewählt und wird im 2023 ihr Präsidialjahr antreten. Da der Weltkongress zum ersten Mal in Zürich sein wird, wird dies unbestritten bereits schon jetzt ein geschichtsträchtiges JCI-Jahr werden.
|
||
|
||
Autor: Daniel Spring / Pascal Jaeggi | ||
![]() |
||
Frühmorgens fanden sich mehr als 150 Gäste aus Wirtschaft und Politik in der Fachhochschule Olten ein. Gefolgt waren sie der Einladung von JCI Olten sowie Gewerbe Olten zum 15. Wirtschaftszmorge. Das Thema lautete “Vom Donut zum Berliner”. Moderiert wurde der Anlass von der SRF Moderatorin Anic Lautenschlager – eine Stimme, die man normalerweise frühmorgens nur aus dem Radio kennt. Ein grosses Dankeschön galt dem Presenting Partner Credit Suisse Olten, welcher sich gleich selber durch Standortleiterin und JCI – Kandidatin Chantal Grecci vorstellte. Für das Hauptthema übernahm der Architekt und Referent Roland Gruber, bekannt für seine Arbeiten und Projekte zum Thema Stadtentwicklung. Viele Kleinstädte leiden unter unbelebten Stadtzentren, während sich das Leben vermehrt am Stadtrand abspielt: Man spricht vom Donut-Effekt. Wenn Roland Gruber also von Donuts, Berliner oder Marmeladefüllungen redet, dann meint er damit nicht die süssen Versuchungen, sondern redet von Städteplanung. Wie schafft man es nun, die Stadt wieder zu einem Berliner zu machen, dessen Zentrum belebt ist? Eine Fragestellung, die auch für Olten sehr relevant ist. Mit Beispielen aus der Praxis konnte er eindrücklich aufzeigen, welche Veränderungen uns erwarten und wie wir mit diesen umgehen können. Anhand von konkreten Beispielen zeigte er auf, wie Stadtkerne Schritt für Schritt wiederbelebt werden können. Die Teilnehmenden durften auch Handlungsempfehlungen entgegennehmen und man darf gespannt sein, was die zahlreichen Vertreter aus Politik und Wirtschaft daraus machen werden. Hier die Bilder vom Anlass.
|
||
Seite
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 |
||
Impressum | Umsetzung: apload GmbH | Design: pink-lemon